Vor Kurzem durfte ich mit Dr. Nikil Mukerji drei spannende Gespräche führen – zu Deepfake-Erkennung und meinem Vortrag dazu auf der SkepKon, zu kritischer Diskursanalyse und Medienkritik, sowie zu den Hintergründen und Implikationen des Richtungsstreits in der deutschen Skeptiker-Gesellschaft GWUP.
In diesem Beitrag finden Sie alle Videos – sowie eine Karikatur zur Feier der neuesten orthografischen Glanzleistungen von KI-Generatoren.
Medienkompetenz im Zeitalter generativer KI (5 Min.)
Wie werden Deepfakes und KI unsere Zukunft prägen? Können wir überhaupt noch erkennen, was echt ist – und wenn ja, wie?
Dieses kurze Video bietet einen Einblick in die Möglichkeiten generativer KI und in aktuelle Methoden zur Deepfake-Erkennung. Mehr dazu erfahren Sie in meinem Vortrag auf der SkepKon 2025 am 30. Mai.
Kognitive Dissonanz, Diskursanalyse & Medienkritik (29 Min.)
„Wenn du kognitive Dissonanz verspürst, stürz dich rein!“ – so eine der Schlussfolgerungen dieses Gesprächs, in dem wir unter anderem über die Methodik der kritischen Diskursanalyse, medialen Spin und das Streben nach Objektivität diskutieren.
Skeptizismus im Zeitalter der Filterblasen (>1h)
In diesem Gespräch beleuchten Nikil und ich ausführlich den Richtungsstreit in der GWUP, über den ich letztes Jahr im Skeptical Inquirer berichtet habe (Deutsche Übersetzungen: Teil 1, Teil 2, Teil 3).
Was führte zum Konflikt – und warum eskalierte er derart? Wir betrachten die Ursachen auf persönlicher wie gesellschaftlicher Ebene.
KI beherrscht jetzt Orthografie!
Nicht nur Ghibli-Style haben die neuesten Bildgeneratoren drauf: Seit wenigen Wochen sind DALL·E und andere Modelle in der Lage, komplexe Schriften in Fotos zu integrieren. Ob Fake-Filmposter, Action-Figur oder Beschilderung in einer urbanen Szene – die Ergebnisse sind verblüffend akkurat. Die Zeiten, in denen wir KI-generierte Inhalte an sinnbefreiten Schriftzügen erkennen konnten, sind eindeutig vorbei.
Zur Feier dieser Entwicklung – hier eine kleine Karikatur:

Oh, und OpenAIs neues o3-Modell erreicht jetzt ~132 Punkte im Mensa IQ-Test. Das sind über 30 Punkte mehr als die besten Modelle vor 12 Monaten. Angesichts solch rasanter Fortschritte auf der Ladeleiste zur Singularität unterliegt der Vortrag zum Thema „Erkennung von Deepfakes“, den ich für die SkepKon vorbereite, ständiger Aktualisierung. Eine Ressourcensammlung mit den momentan besten Detektoren, spannenden Papers und anderen hilfreichen Tools folgt in den nächsten Wochen – schauen Sie also bald wieder vorbei!